Korandidaktik - Elementares Erinnern. Ein religionspädagogischer Beitrag zu Hermeneutik und Didaktik des Korans. (Dissertationsschrift), Ergon-Verlag, Baden-Baden 07/2022.
Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Lexika
„Wenn der Teufel dich sieht, wechselt er die Straßenseite“ – Narrative und Brüche. Elementarisierung von Hadithen im Unterricht. In: Yasar Sarikaya (Hg.), Hadithdidaktik im Diskurs, Universität Gießen, demnächst in 2022
„Das hat nichts mit Rassismus zu tun“ – Doch! Struktureller Rassismus im Kontext von Schule und Prävention. In: J. Drerup, P. Marquard, D. Dipcin, C. Bossong, F. Schellenberg (Hg.), Islamismusprävention in pädagogischen Handlungsfeldern. Rassismuskritische Perspektiven, Schriftenreihe der bpb, demnächst in 2022
Elementares Erinnern in der Korandidaktik. In: Tarek Badawia (Hg.), Universität Erlangen, demnächst in 2022
Welche Materialien braucht ein pluralistischer Religionsunterricht?, in: G. Fermor, T. Knauth, R. Möller, A. Obermann (Hg.), Dialog und Transformation. Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs, demnächst in 2022
Korandidaktik, in: Islamdidaktik – ein Handbuch für die Praxis in Sek. 1 und Sek 2, Cornelson-Verlag, Herbst 2019
Junge Muslime ganz anders, in: Lebendige Seelsorge, Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln, Heft 4, 2019, S. 275-279.
Junge Muslime ganz anders?! - Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, in: Religiöse Vielfalt in Köln, Historisches Archiv, Köln 2019, S. 15-20.
Begriffswelten Islam, Deutungsvielfalt wichtiger Begriffe aktueller Islamdiskurse, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2018
Salafismus - Ideologie der Moderne. Informationen zur politischen Bildung, infoaktuell 29/2015, überarbeitete Auflage 2018.(Autor des gesamten Infoaktuell)
Der Koran. In: Clauß Peter Sajak (Hg.): Heilige Schriften, Texte-Themen-Traditionen. Lernen im Trialog. Paderborn 2015, S. 26-33.
Mit Islamischem Religionsunterricht gegen Extremismus. In: Wael El-Gayar, Katrin Strunk (Hg.), Integration versus (Pseudo-) Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen, Methoden der Prävention, Praxisbeispiele. Schwalbach/Ts. 2014, S. 139-146.
Islamischer Religionsunterricht im Spannungsfeld mit den Institutionen. Erfahrungswerte und Reflexionen. In: Bülent Ucar: Islamische Religionspädagogik zwischen Selbstverortung und dialogischer Öffnung. Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Band 3, Frankfurt/M. 2011, S. 407-424.
Islamkunde und IRU – Sachlagen und Notwendigkeiten. In: Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Perspektiven und Herausforderungen. Dokumentation der Tagung der Deutschen-Islam-Konferenz, 13./14.02.2011, Nürnberg. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.), Nürnberg 2011, S. 120-122.
Zum Stellenwert von Pädagogik und Schülerinteressen im Islamischen Religionsunterricht. In: Bülent Ucar, Danja Bergmann (Hg): Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Osnabrück 2010, S. 67-76.
Zur Geschichte der Muslime in Deutschland vor der Arbeitsmigration. In: Bülent Ucar (Hg.): Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte. Frankfurt/Main 2010, S. 61-82.
Zur Signifikanz einer islamischen Religionsdidaktik. Empirie und Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis. In: Michael Kiefer, Eckart Gottwald, Bülent Ucar (Hg.): Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht. Berlin 2008, S. 59-71
Islam-Terrorismus. Eine kulturalistische Karikatur des Westens. In: Die Brücke. Forum für Antirassistische Politik und Kultur. Heft 128, Saarbrücken 2003, S. 80-82.
Islam in der Bundesrepublik. In: Lexikon der deutschen Geschichte von 1945-1990. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2002, S. 322-323, S. 682
Muslime in Deutschland von 1920 bis 1945. In: ZfR (Zeitschrift für Religionswissenschaft), Marburg 2001, Heft 1, 30 Seiten, S. 41-81.
Machen Marken mächtig? In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Das Outfit der Wissenschaft. Zur symbolischen Repräsentation akademischer Fächer am Beispiel von Jura, Botanik und Empirischer Kulturwissenschaft. Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., Tübingen 1998, S. 71-74.
Monografie
Korandidaktik - Elementares Erinnern. Ein religionspädagogischer Beitrag zu Hermeneutik und Didaktik des Korans. (Dissertationsschrift), Ergon-Verlag, voraussichtlich 07/2022.
Muslime in Deutschland von 1920 bis 1945. Reihe Religionswissenschaft. Teiresias Verlag, Köln 2001, 160 Seiten.
Schulbücher – Einzelautor und Mitautor
Begriffswelten Islam. Erstellung didaktischen Materials (160 Seiten) zu der Webvideo-Reihe „Begriffswelten Islam“ der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2018, Bernd Ridwan Bauknecht.
Glaube und Freiheit – Das Heft über Religionen im Staat, in der Reihe Was geht?, 23 Seiten, bpb (Bundeszentrale für politische Bildung), Autorenschaft: Ayfer Dagdemir/Bernd Ridwan Bauknecht, Bonn 2019
www.digital-salam.de, Autorenschaft des didaktischen Materials zur Webvideo-Reihe „digital-salam“, Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster, 2018.
Miteinander auf dem Weg. Islamischer Religionsunterricht Kl. 3 und 4. Klett Verlag, 2016.
Entscheidung im Unterricht...Salafismus in der Demokratie. Arbeitsheft mit Arbeitsblättern und Unterrichtsfilm für den Politikunterricht. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013. (Einzelautorenschaft des didaktischen Materials)
Demokratie-Islam-Islamismus. Andi 2: Handreichung für den Politikunterricht. Innenministerium NRW, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Ministerium für Familie, Frauen und Integration NRW (Hg.). Düsseldorf 2009.
Saphir 5/6. Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime. Koesel-Verlag 2008.
Die Schöne Quelle. Islamunterricht in der Grundschule. Klasse 3. Önel-Verlag 2008.